Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Chinastudien" an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinäres Programm, das sprachliche, kulturelle, historische und gesellschaftliche Aspekte Chinas fokussiert. Das Studium ist als Vollzeitangebot konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine fundierte akademische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Facetten der chinesischen Region anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Chinastudien" wird in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und ist zweifach-fachig angelegt, mit sprachlichen Kompetenzen in Deutsch und Chinesisch sowie inhaltlichen Schwerpunkten in Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaft und Gesellschaft Chinas.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche und methodische Kompetenzen
- Kulturelle, historische und gesellschaftliche Themen Chinas
- Praxisanteile durch Projektarbeiten und Exkursionen
- Kooperationen mit chinesischen Partnerhochschulen oder Instituten
Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, wobei je nach Studienverlauf auch chinesische Sprachkurse und Literatur im Fokus stehen können. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Chinastudien" haben vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten. Die erworbenen Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen bilden eine solide Basis für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Unternehmen
- Diplomatie und Außenwirtschaft
- Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit
- Medien und Verlage mit Fokus auf China
- Forschungseinrichtungen, Bildungswesen und Beratung