Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Chinastudien" an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das zum Abschluss "Master of Arts" führt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet in Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den sprachlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Aspekten Chinas beschäftigen möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester aufgenommen werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Chinastudien" ist auf vier Semester angelegt und umfasst eine Kombination aus fachwissenschaftlichen und methodischen Modulen. Die Studienorganisation sieht eine ausgewogene Mischung aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen vor, die die Studierenden auf eine wissenschaftliche Karriere oder eine Berufstätigkeit in China-bezogenen Bereichen vorbereiten.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz
- Kultur- und Gesellschaftsanalyse
- Historische Perspektiven
Das Studium kombiniert Präsenzveranstaltungen in Köln mit Selbststudiumsphasen. Durch Kooperationen mit chinesischen Hochschulen oder Forschungsinstituten können internationale Akzente gesetzt und Praxisprojekte absolviert werden, die die Berufsfähigkeit der Studierenden fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Chinastudien" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen, die sowohl sprachliche als auch kulturelle Kompetenzen erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Organisationen
- Kulturelle Institutionen
- Medien
- Wirtschaft und Diplomatie
- Translation und Interkulturelle Kommunikation
- Forschung und Beratung
- Internationales Geschäftsumfeld, insbesondere mit Bezug zu China