Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Chinastudien" an der Universität Trier vermittelt Kenntnisse über die chinesische Sprache, Kultur, Gesellschaft und Geschichte. Das Programm ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in Chinesisch vertiefen und interkulturelle Kompetenzen erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Kombination aus sprachlichen, kulturellen und gesellschaftswissenschaftlichen Modulen. Im Verlauf des Studiums werden vertiefte Kenntnisse in der chinesischen Sprache vermittelt, einschließlich Sprachpraxis, Literatur und Medien. Ergänzend dazu werden kulturwissenschaftliche Inhalte wie Geschichte, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Chinas behandelt.
Wichtige Inhalte:
- Sprachpraxis, Literatur und Medien
- Geschichte, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Chinas
- Praxisorientierte Elemente wie Sprachpraktika und interkulturelle Trainings
Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Der Unterricht erfolgt in Seminaren, Vorlesungen und Sprachlaboren. Kooperationen mit chinesischen Partnerinstitutionen werden gepflegt, um die interkulturelle Erfahrung zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Chinastudiums verfügen über fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Kultur, die sie für Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, Organisationen, Kultureinrichtungen und im Bildungsbereich qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Übersetzung und Dolmetschen
- Interkulturelle Beratung
- Journalismus
- Diplomatie
- Wirtschaftliche und kulturelle Kooperationen zwischen Deutschland und China
- Forschungs- und Lehraufgaben im Bereich der Sinologie und der interkulturellen Kommunikation