Würzburg: Modern China (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Modern China" an der Universität Würzburg ist ein geisteswissenschaftliches Programm, das sich auf die kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Aspekte Chinas spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und findet vollständig auf Deutsch statt. Das Fach zeichnet sich durch eine breite thematische Vielfalt aus, die sowohl historische Entwicklungen, kulturelle Strukturen als auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen Chinas umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert, das in der Regel sechs Semester umfasst. Das Studium ist modular aufgebaut und folgt einem 180-Punkte-System. Die Module in den ersten Semestern vermitteln grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Sprache Chinas.
Wichtige Inhalte:
- Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Sprache Chinas
- Vertiefende Wahlpflichtmodule und Spezialisierungen in Bereichen wie Literatur, Politik, Wirtschaft oder Religion
- Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Sprachkurse oder Forschungsprojekte
- Sprachkurse in Chinesisch
Das Lehrformat besteht aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Workshops. Die enge Zusammenarbeit mit chinesischen Partneruniversitäten sowie Forschungszentren ermöglicht Studierenden den Zugang zu internationalen Austauschprogrammen und aktuellen Forschungsprojekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Modern China" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Die breit gefächerten Fachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Kultur- und Bildungseinrichtungen
- Internationale Organisationen
- Wirtschaft und Handel
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste
- Forschungs- und Entwicklungsstellen
- Internationale Unternehmen, Botschaften, NGOs oder politischer Beratung