Göttingen: Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache" an der Universität Göttingen ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" endet. Das Programm ermöglicht es Studierenden, moderne chinesische Sprache und Kultur zu studieren und bereitet insbesondere auf eine Lehrtätigkeit im Bereich Chinesisch vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in der chinesischen Sprache sowie in den kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Aspekten Chinas. Das Curriculum umfasst neben der sprachlichen Kompetenz auch fundiertes Wissen in kulturellen und regionalen Studien. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule und Wahlpflichtfächer, wobei die Vermittlung moderner Sprachkompetenz im Vordergrund steht.
Wichtige Inhalte:
- Sprachpraxis
- Sprachdidaktik
- Interkulturelle Kommunikation
Das Studium ist in zwei Phasen unterteilt: Die erste Phase umfasst grundlegende Sprachkenntnisse und kulturelle Grundlagen, während die zweite Phase auf die Vertiefung der Sprachkompetenz und die Spezialisierung in Lehrmethoden ausgerichtet ist. Die Universität Göttingen bietet spezielle Sprachlabore und kooperiert mit Institutionen im deutsch-chinesischen Austausch, um praktische Erfahrungen und interkulturelle Lernmöglichkeiten zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und kulturelle Kompetenzen in Bezug auf China. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Fremdsprachenunterricht
- Kulturelle Institutionen
- Bildungsmanagement
- Übersetzung und Dolmetschen
- Internationale Organisationen
- Firmen mit China-Bezug
- Bildungs- und Kulturvermittlung