Hamburg: Ocean and Climate Physics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Ocean and Climate Physics" an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientierter Studiengang, der sich auf die physikalischen Prozesse der Ozeane und des Klimasystems konzentriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Meeresphysik, Klimaforschung und Umweltwissenschaften erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in physikalischer Ozeanographie, Klimatologie, Strömungsmechanik, Thermodynamik und Datenanalyse. Im Verlauf des Studiums werden spezialisierte Module angeboten, die Themen wie Meeresströmungen, Klimamodelle, Fernerkundungstechniken sowie numerische Simulationen abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Physikalische Ozeanographie
- Klimatologie
- Strömungsmechanik
- Thermodynamik
- Datenanalyse
- Meeresströmungen
- Klimamodelle
- Fernerkundungstechniken
- Numerische Simulationen
Das Studium beinhaltet eine Projektarbeit sowie eine Masterarbeit, die in Kooperation mit Forschungsinstituten oder externen Partnern durchgeführt werden können. Die Universität Hamburg pflegt enge Verbindungen zu Forschungszentren, die sich mit Klimaforschung und Meeresphysik beschäftigen, und fördert praxisorientierte Erfahrungen durch Praktika und Forschungsprojekte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Ocean and Climate Physics" verfügen über fundierte Kenntnisse in der physikalischen Meeres- und Klimaforschung und sind qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und Umweltmanagement.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungsinstitute
- Umweltbehörden
- Internationale Organisationen
- Beratung und Planung im Bereich Klimaschutz
- Datenanalyse
- Modellierung und Monitoring von Klimaveränderungen
- Entwicklung nachhaltiger Strategien im Umgang mit Meeres- und Klimaproblemen