Leipzig: Deutsch als Fremdsprache im Brasilianisch-deutschen Kontext (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Deutsch als Fremdsprache im Brasilianisch-deutschen Kontext" an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Programm, das auf eine vertiefte Ausbildung im Bereich der Deutschlehrkompetenzen im internationalen Kontext abzielt. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Arts" und dauert in der Regel vier Semester. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Sprachdidaktik, Sprach- und Kulturwissenschaft sowie in interkulturellen Kompetenzen. Der Studienaufbau ist modular und umfasst Module zu theoretischer Linguistik, Methodik des DaF-Unterrichts, Sprachpraxis, Kulturwissenschaften sowie interkultureller Kommunikation.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Linguistik
- Methodik des DaF-Unterrichts
- Sprachpraxis
- Kulturwissenschaften
- Interkulturelle Kommunikation
Das Programm integriert praktische Lehrveranstaltungen zur Stärkung der Lehrkompetenz sowie Forschungsarbeiten in den Bereichen Sprachvermittlung und interkulturelle Kommunikation. Es bestehen Kooperationen mit Sprachinstituten und Bildungseinrichtungen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, internationale Austauschprogramme wahrzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Deutsch als Fremdsprache in verschiedenen Kontexten zu unterrichten. Die erworbenen methodischen und interkulturellen Kompetenzen ermöglichen eine vielfältige berufliche Tätigkeitsausübung im nationalen sowie internationalen Bildungs- und Kulturraum.
Typische Einsatzbereiche:
- Deutschkurse für Migranten in Deutschland
- Sprachlehrtätigkeiten an Schulen oder Sprachinstituten im In- und Ausland
- Sprachförderung
- Interkulturelle Kommunikation
- Bildungsverwaltung
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Sprachvermittlung