Leipzig: Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Kontext (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Kontext" an der Universität Leipzig ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Ziel des Studiums ist es, Studierende auf Tätigkeiten im Bereich der Vermittlung der deutschen Sprache an Nicht-Muttersprachler vorzubereiten. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es findet am Standort Leipzig statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sprachdidaktik, Sprachwissenschaft, interkulturelle Kommunikation sowie spezifische Methoden der Vermittlung der deutschen Sprache im arabisch-deutschen Kontext. Der Studienaufbau umfasst Module zu theoretischer Linguistik, Sprachlernprozessen, Lehr- und Lernmethoden sowie Praxisphasen.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Linguistik
- Sprachlernprozesse
- Lehr- und Lernmethoden
- Praxisphasen durch Praktika oder Lehrveranstaltungen
Das Curriculum ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Präsenzform statt, spezielle Module können auch online angeboten werden. Der Studiengang kooperiert mit Sprachinstituten, Schulen im In- und Ausland sowie Forschungsprojekten im Bereich der Sprachdidaktik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, im In- und Ausland Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten. Zudem eröffnen sich Tätigkeitsfelder in der Sprachvermittlung im internationalen Kontext, in Bildungsplanung und -entwicklung sowie in der Forschung und Beratung im Bereich der Sprachdidaktik.
Typische Einsatzbereiche:
- Sprachschulen
- Integrationskurse
- Bildungseinrichtungen für Deutschförderung
- Bildungsplanung und -entwicklung
- Forschung und Beratung im Bereich der Sprachdidaktik