Bayreuth: Deutsch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Deutsch“ an der Universität Bayreuth ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern, das mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet am Standort Bayreuth statt und richtet sich an Studierende mit Interesse an der deutschen Sprache, Literatur und Sprachwissenschaft. Es bietet eine fundierte Ausbildung in Sprach- und Literaturwissenschaft mit methodischen Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und methodische Inhalte. Die ersten Semester umfassen Grundlagenmodule in Deutscher Sprache und Literatur sowie Einführungskurse in die Sprachwissenschaft. Im weiteren Verlauf können Studierende ihre Kenntnisse in speziellen Fachgebieten wie Linguistik, Literaturgeschichte, Mediävistik oder Kulturwissenschaften vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenmodule in Deutscher Sprache und Literatur
- Einführungskurse in die Sprachwissenschaft
- Spezielle Fachgebiete wie Linguistik, Literaturgeschichte, Mediävistik oder Kulturwissenschaften
- Wahlpflichtmodule für individuelle Schwerpunkte
Das Studium beinhaltet Vorlesungen, Seminare, Tutorien und praktische Übungen zur Förderung von Sprachkompetenz und literarischen Analysefähigkeiten. Die Universität Bayreuth kooperiert mit kulturellen Einrichtungen und bietet forschungsorientierte Projekte, die den Praxisbezug erhöhen. Neben klassischen Lehrformaten werden digitale Lehrangebote eingesetzt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in Sprach- und Literaturwissenschaften, die sie für vielfältige Tätigkeiten qualifizieren. Die erworbenen analytischen und sprachlichen Kompetenzen sind in verschiedenen Berufsfeldern gefragt.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungsbranche (Lehramt an Realschulen)
- Medien- und Verlagswesen
- Kulturmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Redaktion
- Forschung und Wissenschaft