Oldenburg (Oldenburg): Niederdeutsch (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Niederdeutsch" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Titel Bachelor of Arts abschließt. Das Studium konzentriert sich auf die Vermittlung von Kenntnissen in der niederdeutschen Sprache und Literatur und richtet sich an Studierende mit Interesse an regionaler Sprach- und Kulturpflege.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt sprachwissenschaftliche Grundlagen, Kenntnisse in der niederdeutschen Literaturgeschichte und -kultur sowie sprachliche Fertigkeiten und literarische Analysen. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die unter anderem Sprachstrukturen, historische Entwicklung der niederdeutschen Sprache, Literaturanalysen und Forschungsansätze umfassen.
Wichtige Inhalte:
- Sprachwissenschaftliche Grundlagen
- Niederdeutsche Literaturgeschichte und -kultur
- Sprachstrukturen und historische Entwicklung der niederdeutschen Sprache
- Literaturanalysen und Forschungsansätze
- Praktische Übungen in Sprachpflege und -vermittlung
Das Studium umfasst theoretische Lehrveranstaltungen, Seminare, Sprachkurse und praktische Projekte. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Kultureinrichtungen und Forschungsprojekten, die den Praxisbezug und die wissenschaftliche Vertiefung fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Niederdeutsch können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Durch die wissenschaftliche Qualifizierung sind Tätigkeiten in Forschung und Lehre möglich, zudem bieten sich Einsatzbereiche in kulturellen Einrichtungen, Sprachpflegeorganisationen, Bibliotheken, Archiven und Medienunternehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle Einrichtungen
- Sprachpflegeorganisationen
- Bibliotheken und Archive
- Medienunternehmen mit regionalen Sprach- und Literaturthemen
- Bildungsbereich, insbesondere Erwachsenenbildung und Sprachförderung
- Forschung und Lehre