Oldenburg (Oldenburg): Niederdeutsch (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Niederdeutsch" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die sich für die niederdeutsche Sprache, Literatur und Kultur interessieren, und bietet die Möglichkeit, das Fach als Erst- oder Zweitfach zu studieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt sowohl sprachwissenschaftliche als auch literaturwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich Niederdeutsch, einer regionalen Sprache und Kultur Norddeutschlands. Das Curriculum ist in Module gegliedert, die sich auf die verschiedenen Aspekte der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur konzentrieren. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie selbstständiger Studienarbeit.
Wichtige Inhalte:
- Historische Entwicklung der niederdeutschen Sprache
- Grammatik, Phonetik und Syntax der niederdeutschen Sprache
- Analyse und Interpretation niederdeutscher Literatur
Das Studium umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, darunter Sprachübungen, Textanalysen und literaturwissenschaftliche Seminare. Zudem besteht die Möglichkeit, Praxisphasen oder Projekte in Kooperation mit regionalen Kulturinstitutionen oder Forschungseinrichtungen durchzuführen. Die Universität Oldenburg legt besonderen Wert auf die Förderung regionaler Sprach- und Literaturforschung, wobei Kooperationen mit regionalen Kultureinrichtungen und Forschungsprojekten bestehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Niederdeutsch verfügen über Fachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten in der regionalen Kultur- und Sprachpflege qualifizieren. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Sprachpflege, Bildung, Forschung sowie Medien vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Archivarbeit
- Kulturelle Institutionen
- Verlagswesen
- Bildungsbereich
- Erwachsenenbildung
- Sprachberatung
- Wissenschaftliche Forschung
- Medien (Redaktion, Journalismus mit Schwerpunkt auf regionale Sprache und Literatur)