Hamburg: Deutsches Recht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang "Deutsches Recht" an der Universität Hamburg basiert auf einem vorherigen Bachelor- oder Masterabschluss im Umfang von 240 Leistungspunkten. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Laws" ab. Es richtet sich an Juristinnen und Juristen, die bereits im Ausland studiert haben und ihre Kenntnisse im deutschen Rechtssystem erweitern möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Deutsches Recht" ist als konsekutives Vollzeitstudium strukturiert und erstreckt sich über zwei Semester. Der Studienaufbau umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich auf bestimmte Rechtsgebiete zu spezialisieren. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie Fallstudien.
Wichtige Inhalte:
- Zentrale Bereiche des deutschen Rechtssystems wie Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht
- Vertiefende Themen wie Rechtstheorie und Rechtsprechung
- Praxisphasen und Projektarbeiten zur Anwendung der erlernten Kenntnisse
Die Universität Hamburg bietet zudem die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen und praxisorientierte Veranstaltungen zu besuchen. Das Studienprogramm ist auf die Bedürfnisse internationaler Studierender zugeschnitten und fördert den Austausch im Rahmen verschiedener Kooperationen mit juristischen Institutionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Deutsches Recht verfügen über vertiefte Kenntnisse im deutschen Rechtssystem, die sie für eine Vielzahl juristischer Tätigkeitsfelder qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Rechtsberatung
- Arbeit in Anwaltskanzleien, Unternehmen und Behörden
- Internationales Recht
- Weiterführende Qualifikationen, etwa im Rahmen einer Promotion oder einer spezialisierten Fachanwaltsausbildung