Hamburg: Deutschsprachige Literaturen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Deutschsprachige Literaturen" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives, vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das zum Abschluss "Master of Arts" führt. Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in deutschsprachigen Literaturen vertiefen möchten und legt einen Schwerpunkt auf die Analyse und Interpretation literarischer Werke sowie auf die kulturellen Kontexte der deutschsprachigen Literatur.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von wissenschaftlichen Modulen, die sich mit verschiedenen Epochen, Genres und Themen der deutschsprachigen Literatur beschäftigen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beinhalten Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie praktische Übungen. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die Studierenden sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule belegen.
Wichtige Inhalte:
- Literaturgeschichte
- Literaturwissenschaftliche Analysemethoden
- Kultur- und Medienwissenschaften
- Interdisziplinäre Ansätze
Der Studiengang beinhaltet zudem Praxisphasen, in denen Studierende ihre Kenntnisse in realen Kontexten anwenden können, beispielsweise durch Forschungsprojekte oder Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich an der Universität Hamburg realisiert, wobei auch Kooperationen mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bestehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Literaturwissenschaft sowie interkulturelle und medienbezogene Kompetenzen. Die erworbenen Qualifikationen eröffnen Karrierewege in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Kultur- und Literaturvermittlung
- Verlagswesen
- Journalismus
- Publishing
- Forschungsinstitute
- Bildungseinrichtungen
- Kulturadministration