Soest: Digitale Technologien (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Digitale Technologien an der Fachhochschule Südwestfalen vermittelt Studierenden fundiertes Wissen in einem zukunftsorientierten Fachgebiet der Digitalisierung. Der Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) qualifiziert für vielfältige Berufsfelder im Bereich der digitalen Technologien, insbesondere an den Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Der Studiengang ist NC-frei, sodass die Zulassung unabhängig von einer Numerus Clausus-Beschränkung möglich ist. Das Studium ist in verschiedenen Modellen, einschließlich Vollzeit, dual praxisintegriert und dual ausbildungsintegriert, verfügbar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern, abhängig vom gewählten Studienmodell. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium gliedert sich in grundlegende technische und wirtschaftliche Fächer, vertiefende Spezialisierungen sowie praktische Phasen.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Grundlagen
- Werkstofftechnik
- Programmierung
- Technische Mechanik
- Betriebswirtschaft
- Rechnerarchitekturen
- Betriebssysteme
- Elektronik
- Sensorik
- Data Science
- Software-Engineering
- IT-Sicherheit
- Automatisierung
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Embedded Systems
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Anwendung digitaler Systeme, der Programmierung, der Energiewirtschaft sowie der Fertigungsautomation. In den letzten Semestern sind Praxisphasen, Projektarbeiten, Bachelorarbeit und Kolloquium vorgesehen. Das Studium integriert Wahlpflichtmodule, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Die dualen Studienmodelle beinhalten parallel zum Studium praktische Phasen in Unternehmen, die durch vertragliche Bindungen geregelt sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digitale Technologien sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Die breiten technischen Kenntnisse eröffnen Karrieremöglichkeiten in Industrieunternehmen, im Bereich der Forschung und Entwicklung sowie in Dienstleistungsunternehmen, die sich auf innovative digitale Lösungen spezialisiert haben.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Wartung digitaler Systeme
- Automatisierungs- und Steuerungstechnik
- Softwareentwicklung
- Data Science
- IT-Sicherheit
- Implementierung vernetzter elektronischer Geräte und Systeme