Gütersloh: Digitale Technologien (berufsbegleitend) (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Digitale Technologien (berufsbegleitend)" an der Hochschule Bielefeld wird am Standort Gütersloh angeboten und richtet sich an Studierende, die ihr Studium in einem berufsbegleitenden Modell absolvieren möchten. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern führt der Studiengang zum Abschluss "Master of Engineering". Das Studium ist darauf ausgelegt, berufstätigen Personen eine akademische Qualifikation im Bereich der digitalen Technologien zu ermöglichen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert, wobei die Studieninhalte sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfassen. Das Studienmodell ist berufsbegleitend konzipiert, was bedeutet, dass Lehrveranstaltungen meist abends oder an Wochenenden stattfinden, um die Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Digitale Systeme
- Programmierung
- Software Engineering
- Elektronik
- Projekte im Bereich Digital Engineering
- Smartphone-Technologien
- Automatisierung und intelligente Systeme
Die Hochschule integriert in den Studienverlauf praktische Anteile, beispielsweise durch Projektarbeiten und Praktika, die eng mit aktuellen Entwicklungen in der Digitaltechnik verbunden sind. Die Studienorganisation umfasst Präsenzphasen in Gütersloh, ergänzt durch selbstständiges Lernen und digitale Lehrformate. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ausbildung und Kooperationsprojekte mit Unternehmen aus der Digitalbranche.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digitale Technologien" sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind sie gut auf anspruchsvolle Tätigkeiten in technologieorientierten Unternehmen vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemintegration
- Projektmanagement in der Digitaltechnik
- Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Innovationen
- Konstruktion und Wartung digitaler Geräte
- Automatisierungstechnik
- Implementierung intelligenter Systeme in unterschiedlichen Branchen