Lemgo: Digitalisierungsingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Digitalisierungsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt fundiertes ingenieurwissenschaftliches Wissen mit Schwerpunkt auf modernen Produktionstechnologien und Digitalisierung. Das Studienangebot ist auf die Entwicklung vernetzter und digitaler Produktionsprozesse ausgerichtet und bereitet Studierende auf die Gestaltung der Produktion der Zukunft vor. Der Abschluss ist ein Bachelor of Engineering.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die in regelmäßigen Abständen durch Projektarbeiten und Studienprojekte ergänzt werden.
Wichtige Inhalte:
- Technische Grundlagen in Mathematik, Physik, Werkstofftechnik, Mechanik und Informatik
- Vertiefende Kenntnisse in modernen Fertigungstechnologien, Produktionstechnik und Produktionsmanagement
- Konstruktion, Software Engineering, Statistik sowie Fertigungstechnologien wie 3D-Druck und Lasertechnologie
- Projektmanagement, Fabrikplanung, Produktionsdatenanalyse und logistische Systeme
- Module zu Additiver Fertigung, Werkzeugmaschinen, Lasertechnik sowie Produktionsplanung und -steuerung
Das Studium bietet die Möglichkeit eines Auslandssemesters und findet am Campus in Lemgo statt. Der Hochschulstandort kooperiert eng mit Unternehmen der Industrie und Forschungseinrichtungen, was praxisorientierte Lernformen und angewandte Forschung fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Industrie 4.0, Produktionsplanung und -steuerung, Automation, Fertigungstechnologien sowie in der Entwicklung digitaler Produktionssysteme qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmen der Fertigungsindustrie
- Automatisierungstechnik
- Maschinenbau
- Forschung und Entwicklung
- Beratende Funktionen, die digitale Transformation und Innovation vorantreiben
- Technische Führungs- und Projektmanagementpositionen
- Innovative Forschungsprojekte im Bereich der digitalen Produktion