Neubiberg: Digitale Verwaltung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Digitale Verwaltung" an der Universität der Bundeswehr München vermittelt Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen. Die Universität ist eine staatliche Hochschule mit Fokus auf die Verbindung von Wissenschaft, Ausbildung und praktischer Anwendung, insbesondere im Kontext der Bundeswehr und öffentlicher Institutionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, die in der Regel innerhalb von drei Jahren absolviert werden. Das Studium beginnt im Wintertrimester und findet hauptsächlich am Standort Neubiberg statt. Es wird in deutscher Sprache unterrichtet. Das Studienmodell ist auf eine praxisnahe Ausbildung ausgelegt, wobei die Studierenden neben theoretischen Inhalten auch praktische Erfahrungen sammeln.
Wichtige Inhalte:
- Digitalisierung
- Verwaltungsrecht
- E-Government
- IT-Management
- Datenanalyse
- Projektmanagement
- Informations- und Kommunikationstechnologien
Der Studiengang integriert praktische Phasen, beispielsweise durch Projektarbeiten und mögliche Kooperationen mit Behörden und Institutionen der Bundeswehr. Die Universität der Bundeswehr München bietet zudem spezielle Forschungs- und Anwendungsfelder im Bereich der digitalen Verwaltung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung sowie bei Organisationen mit Bezug zur Bundeswehr tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Verwaltung digitaler Dienste
- IT-Management in öffentlichen Institutionen
- E-Government-Projekte
- Entwicklung und Implementierung digitaler Verwaltungsprozesse
- Öffentlicher Dienst, beispielsweise als Beamtin beziehungsweise Beamter auf Probe oder als Tarifbeschäftigte beziehungsweise Tarifbeschäftigter in der Bundeswehrverwaltung