Wernigerode: Medien- und Spielekonzeption (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Medien- und Spielekonzeption an der Hochschule Harz vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Gestaltung, Programmierung und Konzeption digitaler Medien sowie von Spielen. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten in multimedialen Projekten, Game Design, Web- und Crossmedia-Anwendungen sowie in filmischen und audiovisuellen Medien ausbauen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut, kombiniert theoretische Inhalte mit praxisorientierten Projektarbeiten und fördert sowohl Teamarbeit als auch Führungskompetenzen. Er ist in Vollzeit sowie im erweiterten Studienmodell mit einer verlängerten Regelstudienzeit möglich und bietet flexible Studienstarts im Sommer- und Wintersemester.
Wichtige Inhalte:
- Spezialisierungen in Bereichen wie Crossmediale Strategien, Digitaler Film, Mensch-Maschine-Interaktion, Game Development, Gestaltung im räumlichen Kontext, Selbstmarketing sowie Storytelling und Dramaturgie
- Pflichtmodule wie das Theorieprojekt und praktische Inhalte zu Programmierung und Gestaltung
- Praxisprojekte, in denen multimediale Konzepte erarbeitet und analysiert werden
- Das Modul Ludologie, das wissenschaftliche Betrachtungsweisen digitaler Spiele vermittelt
Die Hochschule Harz legt besonderen Wert auf aktuelle technologische Entwicklungen, wissenschaftliche Methoden und die Zusammenarbeit mit Forschung und Praxis. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der Entwicklung und Konzeption digitaler Medien und Spiele sowie in der Gestaltung interaktiver Medienformate. Sie sind in der Lage, multimediale Konzepte zu entwickeln, innovative Spielideen umzusetzen und interdisziplinäre Projekte zu steuern.
Typische Einsatzbereiche:
- Medienproduktion
- Game Design
- Medienberatung
- Digitale Kommunikation
- Forschung und Entwicklung im Medien- und Spielebereich