Gießen: Digital Business (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Digital Business" an der Technische Hochschule Mittelhessen in Gießen ist ein konsekutives Programm, das auf einen Bachelorabschluss aufbaut. Mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern ist das Studium auf eine schnelle und intensive Vertiefung im Bereich Digital Business ausgelegt. Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Sommersemester. Der Abschluss ist der international anerkannte Titel Master of Science. Das Studium ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch unterrichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung aktueller digitaler Geschäftsmodelle, Technologien und Managementkompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, Geschäftsmodelle, IT-Management und Datenanalyse umfassen. Die Module sind in Blöcken organisiert, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermitteln. Die Lehrveranstaltungen finden in Gießen statt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Englisch ist. Studierende mit einem Bachelorabschluss von 180 Credit Points (CP) müssen zusätzliche 30 CP erwerben, um die Abschlussvoraussetzungen zu erfüllen.
Wichtige Inhalte:
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Digitalisierung, Geschäftsmodellen, IT-Management und Datenanalyse
- Entwicklung digitaler Geschäftsstrategien
- Innovationsmanagement
- Technologische Kompetenzen
- Praxisnahe Projekte und Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen
Die Hochschule bietet spezielle Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich der digitalen Transformation an, um Studierenden eine Spezialisierung zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Digital Business qualifizieren sich für vielfältige Einsatzfelder in der Wirtschaft und im Dienstleistungssektor. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Positionen im Bereich Digital Transformation, Innovationsmanagement oder E-Business.
Typische Einsatzbereiche:
- Management digitaler Geschäftsmodelle
- IT-Consulting
- Projektmanagement in Digitalisierungsprojekten
- Produktmanagement
- Entwicklung und Implementierung digitaler Strategien
- Wissenschaftliche Laufbahn oder Mitarbeit in Forschungsprojekten im Bereich der digitalen Wirtschaft