Köthen: Photovoltaics Engineering Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Photovoltaics Engineering Science" an der Hochschule Anhalt in Köthen ist ein konsekutives Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut und zum Abschluss "Master of Science" führt. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und richtet sich an Studierende, die ihre Fachkenntnisse im Bereich der Photovoltaik vertiefen möchten. Die Hochschule Anhalt ist eine staatliche Hochschule mit Fokus auf Praxisnähe und Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern und ist in Vollzeit organisiert. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Inhalte.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der erneuerbaren Energien
- Photovoltaik-Technologien
- Systemintegration
- Leistungselektronik
- Simulation und Modellierung
- Projektmanagement
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, mit theoretischen Kenntnissen in den ersten Semestern und praxisnahen Projekten, Forschungsarbeiten oder einer Masterarbeit im letzten Semester. Die Hochschule Anhalt bietet spezielle Vertiefungen im Bereich der nachhaltigen Energietechnologien an und kooperiert mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Photovoltaics Engineering Science" sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien tätig zu werden. Durch die praxisnahe Ausrichtung und interdisziplinären Kompetenzen sind sie gut auf Führungs- und Expert*innenpositionen in der Energiewirtschaft vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Planung von Solaranlagen
- Systemintegration
- Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Industrie und Forschungseinrichtungen
- Beratung im Bereich nachhaltiger Energiekonzepte