Gießen: Elektro- und Informationstechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang "Elektro- und Informationstechnik" an der Technische Hochschule Mittelhessen führt in der Regelstudienzeit von drei Semestern zum Abschluss "Master of Science". Das Studium findet am Standort Gießen in Vollzeitform statt und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an zukunftsweisenden Technologien im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik haben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei inhaltliche Schwerpunkte: "Simulationstechnik und Elektronik" sowie "Robotik und Automation". Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, in denen die Studierenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten erlernen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Kernmodule wie Schaltungstechnik, Signalverarbeitung, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Mikrocontroller- und Sensortechnik
- Wahlpflichtmodule für eine Spezialisierung in den Bereichen Robotik, Automatisierung oder Elektronik
- Projektarbeiten, Laborübungen sowie praxisorientierte Projekte
- Forschungsprojekte im Bereich der autonomen Systeme, nachhaltiger Energieversorgung und intelligenter Sensornetzwerke
Die THM kooperiert mit verschiedenen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Ausbildung und aktuelle Forschungsinhalte zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Elektro- und Informationstechnik verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Unternehmen der Elektroindustrie, Automatisierungstechnik sowie Robotik.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung intelligenter Steuerungssysteme
- Automatisierungstechnik
- Forschung im Bereich der Sensortechnik
- Innovative Technologien im Bereich der nachhaltigen Energie
- Planung, Projektierung und technisches Management in Industrie und Forschungseinrichtungen