Wiesbaden: Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist ein dualer Studiengang mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern, der zum Abschluss "Bachelor of Engineering" führt. Er verbindet akademische Ausbildung mit praxisorientierten Elementen, indem Studierende sowohl an der Hochschule als auch in Unternehmen praktische Erfahrungen sammeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine praxisnahe, strukturierte Ausbildung im Bereich Elektrotechnik. Das Studium ist auf acht Semester ausgelegt und beginnt regelmäßig im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Elektronik
- Schaltungstechnik
- Nachrichtentechnik
- Energietechnik
- Automatisierung
- Regelungstechnik
Das duale Studienmodell sieht Phasen an der Hochschule und in kooperierenden Unternehmen vor. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika und Projektarbeiten. Es gibt spezialisierte Wahlpflichtmodule für eine vertiefte Ausbildung in bestimmten Anwendungsfeldern. Die Hochschule RheinMain kooperiert mit regionalen Unternehmen und bietet Praxisprojekte sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich Elektrotechnik an.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Die breite Ausbildung eröffnet Perspektiven in Forschung, Entwicklung, Projektmanagement und technischen Beratung.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung elektronischer Systeme
- Planung und Wartung elektronischer Systeme
- Automatisierungstechnik
- Energieversorgung
- Fertigungstechnik
- Automobilindustrie
- Telekommunikation