Saarbrücken: Elektro- und Informationstechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und kann auch in Teilzeit absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Abschluss ist der Master of Science. Das Programm richtet sich an Absolventen eines Bachelor-Studiums oder eines vergleichbaren Abschlusses in Elektrotechnik oder ähnlichen Ingenieurwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in drei Semester gegliedert, die aufeinander aufbauende Module umfassen. Im ersten Semester werden Grundlagen wie Höhere Mathematik, Bildverarbeitung und Mustererkennung, Vektoranalysis, Theoretische Elektrotechnik, Messtechnik, Drehstromantriebstechnik, Software Engineering in elektrischen Energiesystemen sowie Softwareentwicklung mit C/C++ vermittelt. Das zweite Semester vertieft die Kenntnisse in modernen Regelungstechniken, Musteranalysen, Maschinenintelligenz, Steuerungstechnik, Netzschutztechnik, der Dynamik elektrischer Maschinen sowie Hoch- und Höchstspannungstechnik.
Wichtige Inhalte:
- Höhere Mathematik, Bildverarbeitung und Mustererkennung
- Theoretische Elektrotechnik, Messtechnik, Drehstromantriebstechnik
- Software Engineering in elektrischen Energiesystemen, Softwareentwicklung mit C/C++
- Moderne Regelungstechniken, Musteranalysen, Maschinenintelligenz
- Steuerungstechnik, Netzschutztechnik, Dynamik elektrischer Maschinen
- Hoch- und Höchstspannungstechnik, Leistungselektronik, Modellierung und Simulation
- Hardware-Implementierung digitaler Algorithmen in DSP- und FPGA-Technologien
- Next Generation Networks, elektromagnetische Feldberechnung
- Automatisiertes und vernetztes Fahren, elektrische Antriebssysteme, Fahrzeugsysteme
Der Studiengang zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der technische, programmiertechnische und systemorientierte Aspekte verbindet. Zudem werden praxisnahe Projekte, Laborarbeiten und forschungsnahe Lehrformate integriert, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten. Studieninhalte werden in Präsenzveranstaltungen in Saarbrücken vermittelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Elektronik, Automatisierung, Netztechnik, Steuerungstechnik sowie digitale Signal- und Bildverarbeitung. Sie sind qualifiziert, in Forschung und Entwicklung, in der Automatisierungsindustrie, bei Herstellern elektrischer Anlagen sowie im Bereich der vernetzten und autonomen Fahrzeuge tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung
- Automatisierungsindustrie
- Hersteller elektrischer Anlagen
- Vernetzte und autonome Fahrzeuge
- Entwicklung intelligenter elektrischer Systeme
- Planung und Optimierung elektrischer Netze
- Implementierung moderner Steuerungs- und Regelungstechnologien