Lemgo: Elektrotechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik und bereitet Studierende auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Industrie und Wissenschaft vor. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Mechatronik oder Technischer Informatik sowie an Bewerberinnen und Bewerber mit gleichwertigen Qualifikationen, die die Voraussetzungen für eine Zulassung erfüllen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang beginnt mit einem ersten Semester, in dem die Studierenden vertiefende wissenschaftliche Grundlagen in mathematischen und elektronischen Fachgebieten erwerben. Hierzu zählen unter anderem fortgeschrittene Themen der Elektrotechnik, Signalverarbeitung und Elektronik. Ziel ist es, systemorientiertes und analytisches Denkvermögen zu fördern. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden in den folgenden Semestern berufsspezifische Inhalte in ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsfächern vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Fortgeschrittene Themen der Elektrotechnik
- Signalverarbeitung
- Elektronik
- Elektronikdesign
- Automatisierung
- Energieversorgung
- Kommunikationssysteme
Der Studiengang bietet sowohl das Vollzeitmodell als auch die Möglichkeit, das Studium flexibel zu gestalten. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten in Lemgo statt, wobei neben Präsenzveranstaltungen auch praktische Übungen, Labore und Projektarbeiten integriert sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Praxisnähe, durch Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsprojekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Elektrotechnik sind qualifiziert, in vielfältigen Bereichen tätig zu werden. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in internationalen Teams.
Typische Einsatzbereiche:
- Produktentwicklung
- Projektleitung
- Forschung und Entwicklung
- Management technischer Innovationen
- Automatisierung
- Energie- und Gebäudetechnik
- Nachrichtentechnik
- Elektronikentwicklung