Steinfurt: Elektrotechnik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik an der Universität Münster hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Er kann sowohl in Münster als auch in Steinfurt absolviert werden und endet mit dem Abschluss Bachelor of Science. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektronik, Automatisierung, Energietechnik sowie Signal- und Kommunikationssysteme. Es richtet sich an Studierende, die an der Entwicklung und Anwendung elektronischer Geräte interessiert sind und eine praxisnahe sowie forschungsorientierte Ausbildung wünschen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Elektrotechnik ist so aufgebaut, dass die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den technischen Wissenschaften erwerben, die durch praktische Anteile ergänzt werden. Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. In den ersten Semestern werden Grundlagen wie Mathematik, Physik und technische Grundlagen der Elektrotechnik gelegt. Die späteren Semester vertiefen spezialisierte Themen.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Technische Grundlagen der Elektrotechnik
- Schaltungsdesign
- Steuerungstechnik
- Mikroelektronik
- Kommunikationssysteme
- Energietechnik
Der Studienverlauf kombiniert Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika und Projektarbeiten an den Studienorten Münster und Steinfurt. Praxisorientierte Elemente sind durch Labore und Projektarbeiten integriert, um die Anwendungsfähigkeit der Studierenden zu stärken. Es bestehen Möglichkeiten für Forschungspraktika und Kooperationen mit regionalen Unternehmen. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereiten. Der Abschluss Bachelor of Science bildet eine solide Grundlage für weiterführende Studiengänge, wie den Master in Elektrotechnik oder verwandten Fachrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Produktion elektronischer und elektrischer Systeme
- Automatisierungstechnik
- Energiewirtschaft
- Telekommunikation
- Steuerungstechnik
- Forschung und Entwicklung