Gießen: Energietechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Energietechnik an der Technische Hochschule Mittelhessen wird in Gießen angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende umfassend auf die Aufgaben im Bereich nachhaltiger Energieversorgung und -nutzung vorzubereiten, wobei die Inhalte auf die aktuellen Herausforderungen im Klimawandel und der Energiewende eingehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Energietechnik ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene inhaltliche Schwerpunkte. Die Studienmodelle umfassen unter anderem die Vertiefung in Energiesysteme sowie in TGA/Versorgungstechnik. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, wodurch flexible Studienbeginnmöglichkeiten bestehen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Thermodynamik
- Energieumwandlung
- Regelungstechnik
- Spezialisierte Inhalte zu Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung
Das Curriculum verbindet die Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau, um eine interdisziplinäre Kompetenz zu fördern. Im Studienverlauf sind praxisorientierte Elemente integriert, etwa durch Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Unternehmen aus der Energiewirtschaft. Besondere Akzente liegen auf den Bereichen nachhaltiger Energiegewinnung, Energieeffizienz und Versorgungstechnik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Energietechnik verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung und -technik. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Unternehmen der Energiewirtschaft, in der Planung und im Betrieb von Energieanlagen sowie in Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Projektierung und Optimierung erneuerbarer Energiesysteme
- Energieberatung
- Versorgungstechnik
- Entwicklung intelligenter Energienetze