Bayreuth: Battery Materials and Technology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Battery Materials and Technology" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Der Studienort ist Bayreuth. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Batteriematerialien und -technologien anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine detaillierte Ausbildung in den Bereichen der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Materialien für Batterien sowie der entsprechenden technologischen Prozesse. Der Studienaufbau umfasst sowohl fachübergreifende Module in den Bereichen Chemie, Werkstoffwissenschaften, Elektrotechnik und Maschinenbau als auch spezialisierte Kurse zu Batterietechnologien, Energiewandlung und -management. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt.
Wichtige Inhalte:
- Materialcharakterisierung
- Elektrochemie
- Fertigungstechniken
- Simulationen
- Qualitätskontrolle
Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kenntnisse vermitteln. Im Rahmen des Curriculums werden Projektarbeiten, Laborpraktika und eventuell kooperative Forschungsprojekte integriert, um die Praxisnähe zu erhöhen. Die Universität Bayreuth fördert eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Industrie, was sich in Kooperationen mit Unternehmen sowie in praxisorientierten Projektarbeiten widerspiegelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Battery Materials and Technology" qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Batterieforschung, -entwicklung und -produktion in Industrieunternehmen, Forschungsinstituten sowie im Bereich der nachhaltigen Energietechnik.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Batteriematerialien
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement
- Beratung im Bereich Energiespeichertechnologien