Bayreuth: Energietechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master of Science Energietechnik an der Universität Bayreuth ist ein konsekutiver Studiengang, der in Vollzeit innerhalb von vier Semestern absolviert wird. Er richtet sich an Studierende, die sich im Bereich nachhaltiger Energiegewinnung, Energieeffizienz und erneuerbarer Energien qualifizieren möchten. Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und verbindet die Fachdisziplinen Elektrotechnik und Maschinenbau mit einem besonderen Schwerpunkt auf Praxisnähe und wissenschaftlicher Fundierung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Energietechnik vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen nachhaltiger Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen.
Wichtige Inhalte:
- Elektrische Antriebssysteme
- Energiewandler
- Regelungstechnik
- Thermische Anlagentechnik
- Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Windenergie, Solartechnik oder Energiemanagement
Der Studiengang ist so konzipiert, dass sowohl Präsenzveranstaltungen als auch praktische Phasen, beispielsweise durch Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Unternehmen, integriert sind. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich erneuerbarer Energien mitzuwirken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Energietechnik erwerben Kompetenzen, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Entwicklung und Optimierung erneuerbarer Energiesysteme
- Energieberatung
- Projektmanagement im Bereich nachhaltiger Energieprojekte
- Forschung und Entwicklung in Unternehmen, Forschungsinstituten und öffentlichen Einrichtungen
- Tätigkeit in Energieversorgungsunternehmen, bei Anlagenherstellern, in der Energiewirtschaft sowie in der öffentlichen Verwaltung
- Schnittstellenfunktionen zwischen Technik, Wirtschaft und Umwelt