Bayreuth: Batterietechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Batterietechnik" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutiver Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Der Abschluss ist der Master of Science. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Batterietechnologie und bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl die Grundlagen als auch spezialisierte Inhalte der Batterietechnik vermitteln. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik, Chemie und Werkstoffkunde vermittelt. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Module zu Batteriedesign, -entwicklung, -testing und -charakterisierung auf dem Lehrplan.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Elektrotechnik, Chemie und Werkstoffkunde
- Batteriedesign, -entwicklung, -testing und -charakterisierung
- Forschungs- und Entwicklungsthemen im Bereich der Energiespeicherung
- Innovationen in nachhaltigen Batteriematerialien
Das Studium wird in einem modularen System organisiert, das eine flexible Studienplanung ermöglicht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Besonderer Schwerpunkt liegt auf interdisziplinären Ansätzen und praxisorientierten Lehrformaten. Die Universität Bayreuth pflegt Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die den Studierenden Praxisnähe und zusätzliche Forschungsfelder bieten.
Berufliche Perspektiven
Ein abgeschlossenes Studium der Batterietechnik qualifiziert für Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung sowie Qualitätskontrolle im Bereich der Energiespeicherung.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmen der Elektrotechnik
- Automobilindustrie
- Energiewirtschaft
- Forschungsinstitute
- Consulting
- Produktion
- Projektplanung und -leitung im Bereich der erneuerbaren Energien