Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "English Studies" an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet primär am Standort Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an der englischen Sprache, Literatur und Kultur haben und diese vertiefen möchten. Der Studiengang bietet eine fundierte sprachliche Ausbildung sowie Einblicke in unterschiedliche kulturelle und literarische Bereiche, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "English Studies" vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen englische Literatur, Kultur, Sprachwissenschaft sowie Medien und Kommunikation. Das Curriculum ist modular aufgebautes Curriculum umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die in den ersten Semestern eine breite sprachliche und kulturelle Grundbildung sicherstellen. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Linguistik.
Wichtige Inhalte:
- Englische Literatur
- Kultur
- Sprachwissenschaft
- Medien und Kommunikation
Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Lehrformaten vor. Der Studienplan beinhaltet zudem Praxisphasen, etwa durch Projektarbeiten, Sprachpraktika oder Kooperationen mit kulturellen Institutionen, die den Bezug zur beruflichen Praxis stärken. Die Universität Köln zeichnet sich durch ihre forschungsnahe Lehre aus, die Studierende aktiv in aktuelle Forschungsfelder wie Postkoloniale Literatur, Medienwissenschaft und Sprachentwicklung einbindet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "English Studies" verfügen über ausgeprägte Sprachkompetenzen und interkulturelle Fähigkeiten, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Medien
- Journalismus
- Öffentlichkeitsarbeit
- Übersetzung
- Lektorat
- Kulturelle und bildungsbezogene Institutionen
- Internationale Unternehmen
- Organisationen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit
- Bildungswesen
- Politik
- Management
- Forschung