Wernigerode: Nachhaltiges Management (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Nachhaltiges Management" an der Hochschule Harz bietet eine umfassende, interdisziplinäre Ausbildung im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die Kompetenzen in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung erwerben möchten, um in Unternehmen, NGOs oder anderen Organisationen eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten. Das Studium wird in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern angeboten und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Science ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Die Studieninhalte umfassen eine breite Palette von Themen, von Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeitsmanagement bis hin zu Digitalisierung, Innovation und Managementmethoden.
Wichtige Inhalte:
- Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeitsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Mathematik und wissenschaftliche Methoden
- Klimaschutz, Managementgrundlagen, Unternehmensführung, Organisation, Statistik, Kostenrechnung und Steuern
- Innovationsmanagement, Personalmanagement, Finanzcontrolling, IT-Infrastruktur und Datenschutz
- Nachhaltiges Lieferkettenmanagement, Umweltmanagement, Data Science, CSR-Berichterstattung und Business Compliance
- Risikomanagement, Entscheidungsanalyse, Führung, Prozessmanagement und Einsatz neuer Technologien
Der Studiengang bietet durch Kooperationen mit Unternehmen praxisnahe Lernmöglichkeiten und ist eng mit aktuellen Forschungsfeldern im Bereich nachhaltiger Wirtschaftsmodelle, Digitalisierung und Innovation verbunden. Studierende haben die Möglichkeit, ein Praxissemester, ein Auslandssemester oder ein Entrepreneurshipsemester zu absolvieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Nachhaltiges Management" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet Chancen in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
- Umwelt- und CSR-Abteilungen
- Consulting im Bereich nachhaltige Entwicklung
- Projektmanagement in NGOs
- Positionen im Bereich Digitales Management oder Innovationsförderung
- Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle
- Umwelt- und Ressourcenmanagement
- Strategische Planung und Beratung im Kontext ökologischer und sozialer Verantwortung