Marburg: Erdkunde (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Erdkunde an der Universität Marburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel 9 Semester umfasst und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet am Standort Marburg statt und ist insbesondere für Studierende geeignet, die sich für die vielfältigen Aspekte der Erd- und Umweltwissenschaften interessieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Erdkunde ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch gesellschaftswissenschaftliche Inhalte. Die Regelstudienzeit von 9 Semestern bietet die Möglichkeit, die Inhalte durch eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten zu vertiefen. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt.
Wichtige Inhalte:
- Geographie
- Kartographie
- Geoinformatik
- Umweltwissenschaften
- Raumplanung
- Stadtentwicklung
- Geostatistik
- Nachhaltige Landnutzung
Das Studium integriert praxisorientierte Elemente durch Praktika, Projektarbeiten und Exkursionen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Behörden und Institutionen, um die Studierenden auf Berufsfelder im öffentlichen Dienst, bei Planungsämtern oder im Bildungsbereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Erdkunde-Studiums an der Universität Marburg können vielfältige Berufsfelder erschließen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an Gymnasien oder Gesamtschulen
- Kommunale oder regionale Planungsämter
- Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Beratung und Forschung im Bereich der Raum- und Umweltplanung
- Geoinformatik
- Projektmanagement
- Nachhaltige Stadtentwicklung