Bochum: Ergotherapie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Ergotherapie an der Hochschule Bochum ist ein praxisorientiertes Studium, das sowohl akademische Qualifikationen als auch die staatliche Prüfung für den Beruf des Ergotherapeuten vermittelt. Es bereitet die Studierenden auf die professionelle Arbeit mit Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen vor und legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und praktischer Anwendung. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, der Studiengang wird in Vollzeit auf Deutsch angeboten. Nach Abschluss erwerben die Studierenden den Bachelor of Science sowie die Zulassung zur staatlichen Prüfung im Berufsfeld Ergotherapie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischen Übungen und klinischer Erfahrung. Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Psychologie und Grundlagen der Ergotherapie vermitteln. Es folgen spezialisierte Module, die auf die therapeutische Arbeit mit Patientinnen und Patienten ausgerichtet sind, inklusive Interventionstechniken, Beratung, Rehabilitation und Prävention.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Ausbildung
- Praktische Übungen
- Klinische Erfahrung
- Anatomie
- Physiologie
- Psychologie
- Grundlagen der Ergotherapie
- Interventionstechniken
- Beratung
- Rehabilitation
- Prävention
Der Studienaufbau ist auf sieben Semester ausgelegt, wobei die letzten Semester intensivere Praxiseinsätze in klinischen Einrichtungen beinhalten. Die praktische Ausbildung ist fest im Studienplan integriert; Studierende absolvieren praktische Phasen in Kooperation mit anerkannten therapeutischen Einrichtungen. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Campus Bochum statt, ergänzt durch Fallstudien, Gruppenarbeiten und simulationsbasierte Unterrichtsformate. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten, Empathie und kritische Reflexionskompetenz. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Gesundheitseinrichtungen, um die Praxisnähe zu erhöhen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ergotherapie sind qualifiziert, in vielfältigen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens tätig zu werden. Die erlernten Kompetenzen ermöglichen es, individuelle Therapiepläne zu entwickeln, Patientinnen und Patienten bei der Wiedereingliederung in den Alltag zu unterstützen und interdisziplinär mit anderen Fachkräften zusammenzuarbeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Kliniken
- Rehabilitationseinrichtungen
- Ambulante Praxen
- Soziale Dienste
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Forschungsprojekte im Fachgebiet