Osnabrück: Management nachhaltiger Ernährungssysteme (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Management nachhaltiger Ernährungssysteme" an der Hochschule Osnabrück vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen nachhaltiger Anbau, Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln. Ziel ist es, Studierende auf die Gestaltung und Weiterentwicklung nachhaltiger Ernährungswirtschaften vorzubereiten, wobei systemisches Verständnis und innovative Lösungsansätze im Mittelpunkt stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Der Studienaufbau umfasst eine Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen, Praxisphasen und Projekten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Digitalisierung, Betriebswirtschaft, Kommunikation, naturwissenschaftliches Arbeiten sowie Lebensmittelkunde
- Module zu externem Rechnungswesen, Marketing, Produktionsmanagement, Markt- und Gesellschaftsforschung sowie Ernährung und Gesundheit
- Praxis der Markt- und Gesellschaftsforschung, Ernährungsthemen sowie strategische Unternehmensführung
- Internationale Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsthemen, wie "Economics and Transformation" und "Sustainability Management"
- Fortgeschrittene Verfahren der Lebensmittelverarbeitung, Biodiversitätsmanagement, nachhaltige Bodennutzung und Marketing
Die Hochschule Osnabrück legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehrveranstaltungen, Forschungsfelder im Bereich nachhaltiger Ernährungssysteme sowie Kooperationen mit relevanten Akteuren der Branche.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen nachhaltige Lebensmittelproduktion, Ernährungsmanagement, Lebensmittelentwicklung, Qualitätskontrolle sowie Marketing im Agrar- und Ernährungssektor.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Lebensmittelindustrie
- Beratungsunternehmen
- Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen
- Organisationen, die sich mit nachhaltiger Ernährung und Agrarwirtschaft beschäftigen