Kulmbach: Food System Sciences (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Food System Sciences" an der Universität Bayreuth ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium findet am Standort Kulmbach statt und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Programm richtet sich an Studierende, die interdisziplinär die vielfältigen Aspekte moderner Lebensmittelversorgungssysteme erforschen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Food System Sciences" ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Elemente aus den Bereichen Lebensmittelwissenschaft, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Studienaufbau umfasst in der Regel vier Semester, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse dienen und die letzten Semester der Vertiefung sowie der Anfertigung der Masterarbeit gewidmet sind.
Wichtige Inhalte:
- Lebensmittel- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Lebensmitteltechnologie
- Wirtschaft und Sozialwissenschaften
- Nachhaltige Lebensmittelproduktion
- Innovationen in der Lebensmitteltechnologie
- Unternehmensführung im Lebensmittelsektor
Das Studium wird in Vollzeit angeboten und die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Praxisorientierte Elemente wie Praktika, Exkursionen und Kooperationen mit regionalen sowie internationalen Partnern sind integriert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Food System Sciences" verfügen über eine interdisziplinäre Expertise, die sie für Tätigkeiten in der Lebensmittelindustrie, im Forschungs- und Entwicklungsbereich sowie im Management von Lebensmittelsystemen qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Produktentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Nachhaltigkeitsberatung
- Forschungseinrichtungen
- Öffentliche Institutionen im Bereich Ernährung und Landwirtschaft
- Beratung
- Policy-Entwicklung
- Internationale Organisationen