Wien: Ernährungswissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Ernährungswissenschaften" an der Universität Wien ist ein akademisches Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das zum Abschluss "Bachelor of Science" führt. Das Studium richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse im Bereich der menschlichen Ernährung erwerben möchten. Es bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Stoffwechsel, Nahrungsmittelzusammensetzung, Ernährung und Gesundheit. Das Curriculum ist auf eine naturwissenschaftliche Basis ausgelegt und beinhaltet Module zu Biochemie, Humanphysiologie, Lebensmittelkunde, Ernährungstherapie sowie public health-bezogenen Aspekten.
Wichtige Inhalte:
- Stoffwechsel und Nahrungsmittelzusammensetzung
- Biochemie und Humanphysiologie
- Lebensmittelkunde und Ernährungstherapie
- Public Health-Aspekte
Die Studienorganisation gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich in spezifischen Bereichen wie Ernährungstherapie, Lebensmitteltechnologie oder Präventivmedizin zu vertiefen. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, mit Lehrveranstaltungen in Präsenz am Standort Wien, praktischen Laboren, Seminaren und Fallstudien. Das Studium integriert Praxisphasen durch Kooperationen mit Ernährungseinrichtungen, Forschungsprojekten und Praktika. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen den Einstieg in verschiedene Berufsfelder.
Typische Einsatzbereiche:
- Ernährungsberatung
- Lebensmittelindustrie
- Gesundheitsförderung
- Forschung und Entwicklung
- Öffentliche Gesundheitsorganisationen
- Produktentwicklung und Qualitätskontrolle
- Beratung im Gesundheitswesen
- Wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich Ernährung und Prävention