Freising: Management erneuerbarer Energien (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Management erneuerbarer Energien an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung. Der Studiengang verbindet technische, wirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen im Kontext der erneuerbaren Energien und bereitet Studierende auf die vielfältigen Herausforderungen und beruflichen Einsatzfelder im Bereich der nachhaltigen Energiewirtschaft vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern in Vollzeit und wird auf Deutsch unterrichtet. Das Studium ist modular aufgebaut und vermittelt grundlegende Kenntnisse in den ersten Semestern, wie Betriebswirtschaft, Mathematik, Physik, Biologie sowie erneuerbare Energietechnologien. Wahlpflichtmodule, beispielsweise in Sprachen, werden ebenfalls angeboten.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaft, Mathematik, Physik, Biologie
- Erneuerbare Energietechnologien
- Investition und Finanzierung, Energie- und Umwelttechnik
- Wirtschaftsrecht, Marketing und Vertrieb
- Ökonomie, Bioökonomie, internationale Herausforderungen
- Energiespeicherung, Märkte erneuerbarer Energien
Das Studium enthält einen 22-wöchigen Praktikumsanteil in branchentypischen Unternehmen oder Institutionen im fünften Semester. Im letzten Studienabschnitt erfolgt die Vertiefung in Projektmanagement, Bioenergie, Energieeffizienz sowie das Studium aktueller internationaler Fragestellungen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Das Studienangebot ist durch praxisorientierte Lehrformate, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen geprägt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventinnen und Absolventen verfügen über vielseitige Qualifikationen für Tätigkeiten in der Energiebranche, bei Energieversorgern, in der Projektentwicklung erneuerbarer Energieanlagen sowie in Beratung, Management und Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Umsetzung und Optimierung von erneuerbaren Energieprojekten
- Energie- und Umweltmanagement
- Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle
- Energiewirtschaft, öffentliche Institutionen und internationale Organisationen
- Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik