Bielefeld: Erziehungswissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld richtet sich an Studierende, die Interesse an pädagogischen Handlungsfeldern und gesellschaftlichen Bildungsprozessen haben. Das Studium vermittelt grundlegende erziehungswissenschaftliche Fragestellungen sowie aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen im Bildungsbereich. Es ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolvierbar und wird in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang basiert auf einer breiten fachlichen Grundlage und führt systematisch in die Wissenschaft der Erziehungswissenschaft ein. Studierende erwerben Kenntnisse in Bildungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien sowie in den sozialen, kulturellen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns. Das Studium gliedert sich in Kern- und Profilmodule.
Wichtige Inhalte:
- Bildungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien
- Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und deren praktische Anwendung
- Berufsfelder Organisation, Qualitätssicherung und Beratung, Differenzierung sowie Bildung und Didaktik
- Praxis-Transfer-Module zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens
Besondere Studienmerkmale sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Ausrichtung. Das Studium fördert die individuelle Interessenorientierung und bietet Einführungsveranstaltungen mit studentischen Tutor*innen im ersten Semester. Es besteht die Wahl zwischen einem Kernfach- und einem Nebenfach-Modell.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Erziehungswissenschaft verfügen über Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in vielfältigen pädagogischen Berufsfeldern qualifizieren. Die erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse eröffnen Möglichkeiten in verschiedenen Einsatzbereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungsadministration
- Beratung und Qualitätsentwicklung
- Bildungsplanung und pädagogische Betreuung
- Tätigkeiten in sozialen Organisationen und NGOs
- Forschungs- und Evaluationsprojekte
- Erwachsenenbildung und Bildungsberatung