Hamburg: Erziehungswissenschaft (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Erziehungswissenschaft" an der Universität Hamburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem akademischen Grad "Bachelor of Education" abschließt. Das Studium findet am Standort Hamburg statt und richtet sich an Studierende, die sich für die theoretischen und praktischen Aspekte von Bildung und Erziehung interessieren. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst die Schnittstellen von Pädagogik, Soziologie und Psychologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in verschiedene Lehramtsmodelle, darunter Lehramt für Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Berufsbildende Schulen sowie Sonderpädagogik. Die Studienzeit beträgt grundsätzlich sechs Semester, in denen die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen erwerben. Der Unterricht findet hauptsächlich auf Deutsch statt, mit einigen Lehrveranstaltungen in Englisch.
Wichtige Inhalte:
- Bildungsprozesse
- Erziehungs- und Lerntheorien
- Sozialisation
- Schulische und außerschulische Bildung
Das Studium umfasst praxisorientierte Elemente wie Praktika in Schulen oder pädagogischen Einrichtungen. Die Universität Hamburg bietet spezielle Kooperationsmöglichkeiten mit Bildungseinrichtungen und Forschungsinstituten. Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform an den Universitätsstandorten in Hamburg durchgeführt und umfassen moderne Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen, Projektarbeiten und Workshops.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Erziehungswissenschaft sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie verfügen über die Qualifikationen, um in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten Bildungsprozesse mitgestalten zu können.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulische Bildung und Lehrtätigkeit
- Pädagogische Einrichtungen
- Jugendämter
- Beratungsstellen
- Weiterbildungseinrichtungen
- Organisationen der Erwachsenenbildung
- Forschung und Entwicklung von Bildungsprogrammen
- Bildungsverwaltung