Trier: Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen" an der Universität Trier ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Arts" führt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich auf die wissenschaftliche Analyse und Organisation sozialer und pädagogischer Prozesse spezialisieren möchten. Die Universität Trier bietet diesen Studiengang am Standort Trier an, wobei das Fach Erziehungswissenschaft interdisziplinär an der Schnittstelle von Pädagogik, Soziologie und Psychologie verortet ist. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischen Grundlagen mit praktischen Fragestellungen im Bereich Bildung und Erziehung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende verschiedene Kernmodule absolvieren, die sich mit den Grundlagen der Erziehungswissenschaft, sozialen Organisationen, Bildungsprozessen sowie pädagogischer Theorie beschäftigen. Ergänzend dazu gibt es Vertiefungsmöglichkeiten, die auf spezielle Themen wie Organisationen des Sozialen, Bildungsmanagement oder sozialpädagogische Praxis fokussieren. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch durchgeführt und beinhalten Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie praktische Übungen.
In den ersten Semestern liegt der Fokus auf der Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Kompetenzen, während im weiteren Verlauf Spezialisierungen und Forschungsprojekte erfolgen. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Bildungsträgern, um praktische Erfahrungen zu fördern. Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs liegen unter anderem in der Organisation sozialer Institutionen, Bildungsprozessen sowie in der Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen im pädagogischen Kontext.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Erziehungswissenschaft
- Soziale Organisationen
- Bildungsprozesse
- Pädagogische Theorie
- Organisationen des Sozialen
- Bildungsmanagement
- Sozialpädagogische Praxis
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sachlich darstellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen" sind qualifiziert, in verschiedenen beruflichen Feldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Sozialarbeit, Bildungsmanagement, Organisationseinrichtungen im sozialen Bereich, pädagogische Beratung sowie Forschungs- und Entwicklungsstellen in sozialen und Bildungseinrichtungen. Zudem bestehen Perspektiven in der Projektkoordination, in der öffentlichen Verwaltung sowie in Organisationen, die soziale Innovationen umsetzen. Die erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen ermöglichen auch eine Weiterqualifizierung im Rahmen eines Promotionsstudiums.
Typische Berufsfelder:
- Sozialarbeit
- Bildungsmanagement
- Organisationseinrichtungen im sozialen Bereich
- Pädagogische Beratung
- Forschungs- und Entwicklungsstellen in sozialen und Bildungseinrichtungen
- Projektkoordination
- Öffentliche Verwaltung
- Organisationen für soziale Innovationen