Tübingen: Erziehungswissenschaft (Erweiterungsfach) (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Erziehungswissenschaft (Erweiterungsfach)" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern schließt das Studium mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Das Studium findet in Tübingen statt und richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungswissenschaften erwerben möchten. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Hochschule, die für ihre interdisziplinären Forschungs- und Lehrangebote im Fachbereich bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen im Bereich Bildung und Erziehung. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Ansätze aus Pädagogik, Soziologie und Psychologie. Die Studienorganisation umfasst die Bearbeitung verschiedener Module, die sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Inhalte abdecken. Zu den typischen Studieninhalten zählen unter anderem Theorien der Erziehung, Bildungsprozesse, gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie empirische Forschungsmethoden.
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen hauptsächlich in deutscher Sprache stattfinden. Studierende haben die Möglichkeit, sich innerhalb des Studiums auf bestimmte Schwerpunkte zu spezialisieren, etwa in Bildungssoziologie, Entwicklungspsychologie oder Bildungspolitik. Das Studium integriert praktische Anteile, beispielsweise durch Projektarbeiten oder Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, um die Theorie in die Praxis zu übertragen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Projektarbeiten, die an den Standorten Tübingen stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Theorien der Erziehung
- Bildungsprozesse
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Empirische Forschungsmethoden
- Spezialisierungen in Bildungssoziologie, Entwicklungspsychologie, Bildungspolitik
Besondere Schwerpunkte liegen in der interdisziplinären Betrachtung bildungsbezogener Fragestellungen sowie in der Förderung empirischer Forschungsfähigkeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen und Forschungsinstituten, die praxisorientierte Erfahrungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums der Erziehungswissenschaft verfügen über qualifizierte Fachkenntnisse, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind Bildungsadministration, Schulmanagement, Bildungsberatung, Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich sowie pädagogische Einrichtungen.
Wichtig:
- Bildungsadministration
- Schulmanagement
- Bildungsberatung
- Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich
- Pädagogische Einrichtungen
- Weiterqualifikation für akademische Laufbahnen, etwa Promotion
- Tätigkeiten in öffentlichen Institutionen, NGOs oder privaten Unternehmen im Bildungssektor