Bielefeld: Ethik (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Ethik an der Universität Bielefeld ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Moralphilosophie und gesellschaftlichen Ethik. Das Studienfach kann auch als Nebenfach studiert werden, wobei der Fokus auf gesellschaftlich relevanten Fragestellungen und ethischen Entscheidungsprozessen liegt. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten in gesellschaftlichen, pädagogischen und beratenden Feldern vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Ethik an der Universität Bielefeld vermittelt zentrale Fragestellungen der Moralphilosophie, Ethik und gesellschaftlichen Werte. Das Curriculum umfasst Module zu moralischer Philosophie, Ethik in verschiedenen Handlungsfeldern sowie gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten der Moral. Studierende erarbeiten sich Kenntnisse zu ethischen Theorien, Entscheidungskonflikten und deren gesellschaftlicher Relevanz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung ethischer Fragen in sozialen, politischen und pädagogischen Kontexten. Das Studium ist in der Regel in Blockmodulen oder Semesterprogrammen organisiert, die sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen umfassen. Lehrveranstaltungen finden in Bielefeld statt. Das Studienangebot beinhaltet zudem Praxisphasen oder Kooperationsprojekte im pädagogischen Bereich. Das Studium bereitet insbesondere auf Tätigkeiten im Bildungswesen vor, insbesondere im Lehramt, indem es Lehrkräfte auf die Vermittlung ethischer Fragestellungen im Schulunterricht vorbereitet.
Wichtige Inhalte:
- Moralische Philosophie
- Ethik in verschiedenen Handlungsfeldern
- Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Moral
- Ethische Theorien und Entscheidungskonflikte
- Ethik in sozialen, politischen und pädagogischen Kontexten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind sachlich dargestellt, insbesondere die Organisation in Block- oder Semesterformaten sowie Praxisphasen im pädagogischen Bereich.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ethik verfügen über fundierte Kenntnisse in moralphilosophischen Fragestellungen und gesellschaftlichen Werten. Sie sind in der Lage, ethische Fragestellungen zu analysieren und in verschiedenen beruflichen Kontexten anzuwenden. Das Studium legt die Grundlage für Tätigkeiten in pädagogischen, beratenden, sozialen, kulturellen und politischen Organisationen. Es qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungswesen, insbesondere im Schulunterricht im Fach Ethik oder Philosophie, sowie in der Erwachsenenbildung und öffentlichen Verwaltung. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Organisationen, die sich mit ethischen Fragestellungen beschäftigen, sowie in der politischen Bildung.
Typische Berufsfelder:
- Pädagogische Arbeit im Schulunterricht (Ethik, Philosophie)
- Beratungstätigkeiten in sozialen, kulturellen oder politischen Organisationen
- Arbeit in der Erwachsenenbildung
- Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung
- Engagement in Organisationen mit Fokus auf ethische Fragestellungen