Leipzig: Ethik/Philosophie (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ethik/Philosophie" an der Universität Leipzig ist ein akademisches Angebot, das auf eine Regelstudienzeit von 8 bis 10 Semestern ausgelegt ist und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium wird in Vollzeit- sowie in Teilzeitmodellen angeboten und befindet sich am Standort Leipzig. Es richtet sich sowohl an Studierende im Grundschulbereich als auch an jene, die an weiterführenden Schulen, Berufsbildenden Schulen oder im Bereich Sonderpädagogik tätig sein möchten. Das Fach legt einen Schwerpunkt auf gesellschaftlich relevante Themen, ethische Fragestellungen sowie philosophische Grundlagen. Die Inhalte sind sowohl für eine wissenschaftliche Ausbildung als auch für eine mögliche Lehrtätigkeit im Lehramt geeignet. Das Studium setzt sich mit moralischen Handlungsfragen auseinander, beleuchtet diese aus gesellschaftlicher Perspektive und bereitet insbesondere auf pädagogische Berufswege vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst ein breites Spektrum an Modulen, die die philosophischen und ethischen Grundlagen sowie deren gesellschaftliche Relevanz vertiefen. Die Studienstruktur sieht unterschiedliche Studienmodelle vor, die auf die jeweiligen Schulformen und Zielgruppen abgestimmt sind. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel 8 Semester für das Vollzeitstudium im Grundschulbereich, 9 Semester für das Vollzeitstudium an Oberschulen sowie 10 Semester bei Vollzeitstudiengängen an Gymnasien. Teilzeitmodelle sind entsprechend flexibel gestaltet, um berufsbegleitendes Lernen zu ermöglichen.
Der Studienaufbau integriert Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, wobei der Kontakt zu Lehrkräften, Forschenden und Praxispartnern gepflegt wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der ethischen Urteilsbildung, der Analyse gesellschaftlicher Fragestellungen sowie der Vermittlung didaktischer Methoden für den Unterricht. Das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Neben den theoretischen Inhalten bietet die Universität Leipzig praxisorientierte Angebote, etwa durch Kooperationen mit Schulen und pädagogischen Einrichtungen, um die Studierenden auf den Unterricht vorzubereiten. Zudem werden aktuelle Forschungsfelder im Bereich Ethik und Philosophie integriert, um den Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Basis zu vermitteln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Ethik/Philosophie" verfügen über eine solide Grundlage für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere im Lehramt an Grund-, Ober-, Berufs- und Förderschulen. Neben der Lehrtätigkeit eröffnen sich Berufsfelder in der Bildungsberatung, der Erwachsenenbildung sowie in Institutionen, die sich mit gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen beschäftigen. Die im Studium erworbenen Kompetenzen in der Analyse moralischer und gesellschaftlicher Themen sowie in der Vermittlung ethischer Prinzipien sind gefragte Qualifikationen in verschiedenen pädagogischen und beratenden Kontexten.