Hamburg: Ethnologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Ethnologie an der Universität Hamburg ist ein Bachelor-Studium, das in der Regel sechs Semester umfasst und mit dem Abschluss Bachelor of Arts endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Hamburg statt. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Erforschung und Analyse verschiedener Kulturen, gesellschaftlicher Strukturen und Weltvorstellungen. Ziel ist es, Studierenden ein vertieftes Verständnis für kulturelle Diversität und gesellschaftliche Dynamiken zu vermitteln, wobei der Fokus auf interkultureller Kompetenz und Vermittlungsfähigkeit liegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Kulturanthropologie, Methodik, Ethnographischer Feldforschung sowie Theorien und Konzepte der Ethnologie konzentrieren. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie beispielsweise Religionsethnologie, Wirtschafts- und Entwicklungsethnologie, Medizinethnologie oder Medienethnologie ermöglichen.
Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Feldforschungsprojekten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Praxisorientierung durch ethnographische Feldforschungen, die häufig in Kooperation mit außerschulischen Institutionen oder Forschungsprojekten der Universität Hamburg stattfinden. Die Studieninhalte werden ausschließlich in deutscher Sprache vermittelt.
Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl Grundlagenwissen vermittelt als auch die Entwicklung analytischer Kompetenzen fördert. Es bietet die Möglichkeit, im Rahmen von Praxisphasen Auslandserfahrungen zu sammeln oder an Forschungsprojekten der Universität Hamburg teilzunehmen. Die Studienorganisation ist auf eine flexible Gestaltung ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit bei sechs Semestern liegt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Ethnologie-Studiums verfügen über fundierte interkulturelle Kompetenzen, analytisches Denken und methodische Fähigkeiten in der Feldforschung. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in internationalen Organisationen, NGOs, Kultureinrichtungen, Museen, Forschungsinstituten sowie im Bereich der interkulturellen Kommunikation und Beratung.
Weitere Einsatzbereiche umfassen die Entwicklungshilfe, Medien, Öffentlichkeitsarbeit und die politische Bildung. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung bieten sich zudem Tätigkeiten in Bereichen wie Sozialarbeit, Kulturmanagement oder Wissenschaftskommunikation an.