Tübingen: Ethnologie/Social and Cultural Anthropology (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ethnologie / Social and Cultural Anthropology" an der Universität Tübingen ist ein Vollzeit-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Programm ist auf die Erforschung und das Verständnis verschiedener Kulturen, gesellschaftlicher Strukturen und Weltanschauungen ausgerichtet. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und ein vertieftes Verständnis für fremde Gesellschaften zu erlangen. Das Studium zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der sowohl anthropologische Theorien als auch qualitative Forschungsmethoden umfasst. Es ist insbesondere durch seine international ausgerichteten Inhalte und die enge Verbindung zu aktuellen Forschungsschwerpunkten geprägt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in einem modularen Aufbau gestaltet, der sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule umfasst. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und gliedern sich in theoretische Grundlagen, Methodenlehre sowie spezifische regional- und themenbezogene Inhalte. Kernmodule behandeln anthropologische Theorien, ethnographische Forschungsmethoden sowie Kultur- und Gesellschaftsanalyse. Ergänzend dazu werden praktische Forschungsübungen, Fallstudien und projektorientierte Arbeiten durchgeführt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden, kultureller Sensibilität und interkultureller Kommunikation.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten regionalen Schwerpunkten, etwa Afrika, Asien oder Lateinamerika, sowie in bestimmten Themenfeldern wie Ethnographie, Konfliktforschung oder Entwicklungszusammenarbeit. Praktika, Forschungsprojekte und Auslandsmodule sind integraler Bestandteil des Curriculums und fördern die praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse. Studierende profitieren zudem von Kooperationen mit ethnologischen Instituten und Forschungsstellen an der Universität Tübingen, die vielfältige Möglichkeiten für eigenständige Forschungsarbeiten und Praxisphasen bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ethnologie verfügen über fundierte interkulturelle Kompetenzen, analytische Fähigkeiten sowie Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden. Typische Berufsfelder liegen im Bereich der internationalen Entwicklung, Kultur- und Sozialarbeit, NGOs, Forschungsinstituten, Museen, Medien sowie in der Konflikt- und Friedensarbeit. Auch Tätigkeiten in der Beratung, im Bildungsbereich oder in der globalen Zusammenarbeit gehören zu den Einsatzmöglichkeiten. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Elemente des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen gut auf eine vielfältige Berufswelt vorbereitet, in der interkulturelle Kompetenz zunehmend gefragt ist.