
Halle (Saale): Interkulturelle Europa- und Amerikastudien/Langues étrangères appliquées (IKEAS/LEA) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Interkulturelle Europa- und Amerikastudien/Langues étrangères appliquées (IKEAS/LEA)" wird an der Universität Halle angeboten. Das Studium vermittelt interkulturelle Kompetenzen, sprachliche Fertigkeiten sowie Kenntnisse in europäischen und amerikanischen Studienfeldern. Es ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studienprogramm ist als Vollzeitstudium konzipiert und findet am Standort Halle (Saale) statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Bachelor mit insgesamt 180 Leistungspunkten (LP) konzipiert. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, in denen die Studierenden eine breite Palette an Modulen absolvieren, die sowohl sprachliche als auch interkulturelle Kompetenzen fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Sprachmodule in englischer Sprache integriert sind, um die Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen.
Das Studienprogramm gliedert sich in theoretische und praktische Komponenten: Es umfasst sprachpraktische Übungen, interkulturelle Seminare, landeskundliche Inhalte sowie Forschungs- und Analysemethoden. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Ländern oder Themenbereichen, beispielsweise durch Wahlpflichtmodule. Praxisorientierte Elemente, wie Praktika im In- und Ausland, sind integriert, um die Berufsvorbereitung zu unterstützen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Präsenzform an den Standorten der Universität Halle durchgeführt; es bestehen Kooperationen mit kulturellen und wirtschaftlichen Institutionen, die praktische Erfahrungen fördern. Das Studium legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen internationale Organisationen, kulturelle Institutionen, Verlagswesen, Medien, Bildungs- und Sprachinstitutionen sowie die Diplomatie. Zudem eröffnen die erworbenen Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen Karrierechancen in global agierenden Unternehmen, im Tourismus oder im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und Entwicklung. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten vor, die interkulturelle Kommunikation und multilinguale Kompetenzen erfordern.