zur Suche

Graz: Empirische Kulturwissenschaft und Politische Anthropologie (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Empirische Kulturwissenschaft und Politische Anthropologie" an der Universität Graz ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und wird in Vollzeit angeboten. Es findet an der Universität Graz in Graz statt und unterrichtet in deutscher Sprache. Das Fachgebiet gehört zu den empirischen Kulturwissenschaften und beschäftigt sich mit der Untersuchung europäischer Gesellschaften, ihrer sozialen und kulturellen Strukturen sowie deren Hintergründen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine empirische Herangehensweise, interdisziplinäre Forschungsansätze und die Auseinandersetzung mit kulturellen Themen in Europa.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Politik Europas. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die ersten Semester fokussieren auf methodische Kompetenzen, kulturwissenschaftliche Theorien sowie empirische Forschungsmethoden. Im weiteren Verlauf besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung auf bestimmte kulturelle oder politische Themenbereiche, beispielsweise politische Anthropologie oder europäische Ethnologie. Die Module beinhalten Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Praxisanteile können durch Forschungsprojekte, Field Trips oder Kooperationen mit kulturellen Institutionen integriert werden. Das Studium findet vollständig an der Universität Graz statt, wobei inhaltliche Schwerpunkte auf die Analyse europäischer Kulturen, gesellschaftlicher Entwicklungen und interkultureller Begegnungen gelegt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen, die den interkulturellen Austausch fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf einer empirischen, forschungsorientierten Ausbildung, die Studierende auf Tätigkeiten in Forschung, Kulturmanagement, NGOs, öffentlichen Institutionen oder im internationalen Kontext vorbereitet.

Wichtige Inhalte:

  • Empirische Kulturwissenschaften und Politische Anthropologie
  • Methodische Kompetenzen und empirische Forschungsmethoden
  • Theoretische Ansätze in Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
  • Spezialisierungsmöglichkeiten in politischen und kulturellen Themenbereichen
  • Praxisorientierte Lehrformate wie Forschungsprojekte, Field Trips und Kooperationen
  • Interkulturelle Austauschprogramme

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sachlich darstellen.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können vielfältige Tätigkeitsfelder in Europa und darüber hinaus erschließen. Typische Berufsfelder sind Forschungsinstitute, kulturelle Einrichtungen, NGOs, öffentliche Verwaltungen sowie Organisationen im Bereich Kulturmanagement und interkulturelle Kommunikation. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen auch Tätigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit, im Bereich der politischen Beratung oder im Bildungssektor. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet, insbesondere für Aufgaben, die eine empirische Analyse gesellschaftlicher und kultureller Prozesse erfordern.

Typische Einsatzbereiche:

  • Forschungsinstitute
  • Kulturelle Einrichtungen
  • NGOs
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Kulturmanagement und interkulturelle Kommunikation
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Politische Beratung
  • Bildungssektor
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
8010 Graz

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .