
Halle (Saale): Europäische und internationale Wirtschaft (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Europäische und internationale Wirtschaft" an der Universität Halle ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine international ausgerichtete wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung abzielt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Master of Science" und bietet die Möglichkeit eines Doppelabschlusses (Laurea magistrale) durch Kooperation mit der Università Cattolica del Sacro Cuore in Italien. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in mehreren Sprachen vertiefen und interkulturelle Kompetenzen entwickeln möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Master mit 120 Leistungspunkten (LP) konzipiert. Das Studium gliedert sich in zwei Studienjahre:
- Im ersten Jahr erfolgt die Ausbildung an der Martin-Luther-Universität in Halle, mit Fokus auf wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie Sprachkursen in Deutsch und Englisch, um die Studierenden auf die internationalen Anforderungen vorzubereiten.
- Im zweiten Jahr findet der Studienabschnitt an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Italien statt, wo die Studierenden ihre Fachkenntnisse auf Italienisch vertiefen.
Wichtige Studieninhalte umfassen:
- wirtschaftstheoretische und -praktische Module
- Internationale Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftsrecht
- Sprach- und interkulturelle Kompetenzen
Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Selbststudienphasen. Lehrformate sind Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der internationalen Ausrichtung, interkultureller Kompetenz sowie sprachlicher Vielfalt. Das Programm fördert die Entwicklung interdisziplinärer und interkultureller Fähigkeiten, um die Studierenden auf globale Wirtschaftsumfelder vorzubereiten. Zudem ermöglicht die Doppelabschlussoption den Erwerb transnationaler Forschungs- und Praxiserfahrung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind auf dem europäischen und internationalen Arbeitsmarkt gefragt. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, insbesondere in multinationalen Unternehmen, internationalen Organisationen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Beratungsunternehmen sowie im Bereich der internationalen Wirtschaftspolitik.
Typische Einsatzbereiche:
- multinationale Unternehmen
- internationale Organisationen
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Beratungsunternehmen
- internationale Wirtschaftspolitik
- wirtschaftliche Entwicklung
- Projektmanagement
- Außenhandel
- Finanzdienstleistungen
- öffentliche Verwaltung