zur Suche

Leipzig: Europäische Minderheitensprachen (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Europäische Minderheitensprachen" an der Universität Leipzig ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und findet überwiegend am Standort Leipzig statt. Es vermittelt sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche Kompetenzen im Bereich der Minderheitensprachen Europas und richtet sich an Studierende mit Interesse an linguistischen, historischen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Kontext europäischer Minderheiten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sich auf die Sprachwissenschaft, Kultur und Geschichte europäischer Minderheitensprachen konzentrieren. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen vor, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermitteln. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in deutscher Sprache und finden hauptsächlich in Präsenzform am Standort Leipzig statt. Das Curriculum beinhaltet sprachpraktische Übungen, linguistische Analysen, kulturelle Seminare sowie interdisziplinäre Veranstaltungen, die den Studierenden Einblicke in historische, gesellschaftliche und politische Aspekte der Minderheitensprachen bieten. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen und Organisationen, die sich mit Minderheitenfragen beschäftigen, was den Praxisbezug und die Forschungsorientierung des Studiengangs unterstreicht. Die Studienstruktur ist darauf ausgelegt, den Studierenden sowohl fachliche Expertise als auch interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und sie auf Tätigkeiten in Bildung, Forschung, Kulturmanagement oder in Organisationen mit Minderheitenbezug vorzubereiten.

Wichtige Inhalte:

  • Sprachwissenschaftliche Analysen europäischer Minderheitensprachen
  • Kulturelle und historische Kontexte europäischer Minderheiten
  • Gesellschaftliche Fragestellungen und Minderheitenpolitik
  • Praktische Sprachübungen und interkulturelle Kommunikation
  • Interdisziplinäre Seminare zu Minderheitenfragen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Europäische Minderheitensprachen" verfügen über qualifiziertes Fachwissen in linguistischen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten europäischer Minderheitensprachen. Mögliche Berufsfelder sind Tätigkeiten in der Sprachvermittlung, im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich, bei Organisationen für Minderheitenrechte, im Bildungswesen sowie in Forschungsinstituten und öffentlichen Verwaltungen. Der Abschluss eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im In- und Ausland, insbesondere in Bereichen, die sich mit interkultureller Kommunikation, Kulturmanagement, Sprachförderung oder Minderheitenpolitik beschäftigen.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
04275 Leipzig

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .