Tübingen: European Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "European Management" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Der Abschluss ist der Master of Science. Das Studium startet grundsätzlich im Wintersemester. Es zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus, indem Studierende ein Jahr an der Universität Tübingen verbringen und das zweite Jahr an einer Partnerhochschule ihrer Wahl absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss erwerben die Studierenden sowohl den Master of Science von der Universität Tübingen als auch einen weiteren Master-Abschluss von der Partneruniversität. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, wodurch eine internationale Studienumgebung gefördert wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich European Management mit einem Fokus auf europäische Wirtschaftsstrukturen, interkulturelle Kompetenzen und Managementmethoden. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst Kernfächer wie Wirtschaftsrecht, Marketing, Finanzmanagement, Strategisches Management sowie europäische Institutionen und Politiken. Zusätzlich werden Wahlpflichtmodule angeboten, die die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Innovation, Entrepreneurship oder Nachhaltigkeit bieten. Das Programm ist so konzipiert, dass ein signifikanter Anteil an Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten Tübingen und an Partnerhochschulen stattfindet. Die Studierenden profitieren von regelmäßigen Praxisphasen, Projektarbeiten sowie Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen im europäischen Raum. Besonders hervorzuheben sind die internationalen Austauschprogramme, die eine interkulturelle Perspektive fördern und die Studierenden auf eine Karriere im europäischen Management vorbereiten.
Wichtige Inhalte:
- Europäische Wirtschaftsstrukturen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Managementmethoden
- Wirtschaftsrecht
- Marketing
- Finanzmanagement
- Strategisches Management
- Europäische Institutionen und Politiken
- Wahlpflichtmodule in Innovation, Entrepreneurship und Nachhaltigkeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "European Management" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, die eine europäische oder internationale Ausrichtung haben. Typische Einsatzbereiche umfassen das Management in multinationalen Unternehmen, europäische Institutionen, Beratungsunternehmen, NGOs sowie Organisationen im öffentlichen Sektor. Durch die europabezogenen Inhalte und die internationalen Erfahrungen sind die Absolventinnen und Absolventen gut für Tätigkeiten im Bereich Internationalisierung, Projektmanagement, Policy Development oder in interkulturellen Kommunikationsrollen geeignet. Die Studienqualifikation eröffnet zudem den Zugang zu weiterführenden Forschungs- oder Promotionsvorhaben im Bereich Wirtschafts- und Managementwissenschaften.